Gasmarkt

Erdgas ist in der Wärmeversorgung vieler europäischer Länder ein wichtiger Energieträger. Auch bei der Stromerzeugung nimmt Erdgas mit seinen flexiblen und vergleichsweise emissionsarmen Kraftwerken eine immer bedeutendere Rolle ein, steht dort allerdings in vielen Ländern aufgrund einer insgesamt sinkenden Residuallast, niedriger CO2-Preise und des Wettbewerbs zu preiswerter Kohle unter Druck. Trotz zahlreicher wirtschaftlicher und ökologischer Vorteile spielt der Energieträger in den politischen Planungen vieler Regierungen und auch der EU eine untergeordnete Rolle.

Unternehmen der Gaswirtschaft stehen vor einer Vielzahl an Herausforderungen. Der Gasmarkt ist von einem hohen Wettbewerb bei tendenziell rückläufigen Mengen und einem starken Druck auf Vertriebsmargen gekennzeichnet. Hinzu kommen technische und regulatorische Veränderungen. Die Entwicklungen stellen die Marktakteure vor existenzielle Herausforderungen. Gleichzeitig hat sich die Wertschöpfungskette selbst strukturell verändert. Neue Modelle der Gasbeschaffung und des Vertriebs, insbesondere an Endkunden im Zusammenhang mit einer Vielzahl von Energiedienstleistungen, haben sich etabliert. Die Wechselwirkungen mit anderen Bereichen der Energiewirtschaft nehmen stark zu.

Einzelwirtschaftliche Perspektive

Gasversorgungsunternehmen müssen sich in diesem Umfeld zunehmend die Frage stellen, mit welchen Geschäftsmodellen der Unternehmenserfolg in Zukunft gesichert werden kann. Beispiele für einzelwirtschaftlich relevante Fragen sind:

  • Wie ist der Wert von Infrastruktur-Assets des Gasversorgungssystems heute, und wie wird er sich unter verschiedenen energiewirtschaftlichen Szenarien entwickeln?
  • Wie haben sich die wesentlichen Wettbewerber im Markt entlang der Wertschöpfungskette positioniert, und welche Strategie verfolgen sie?
  • Gibt es Nischen im Vertriebsgeschäft mit auskömmlicheren Margen, und welche wären das?
  • Was ist die „Minimalausstattung“ des Vertriebsportfolios, um in Zukunft am Endkundengeschäft überhaupt noch erfolgreich teilhaben zu können?
  • Wie sieht eine erfolgreiche Gasbeschaffung heute aus? Und wie kann ein Gasversorgungsunternehmen die gaswirtschaftlichen Leistungen günstig beschaffen, ohne selber eine strukturierte Beschaffung aufbauen zu müssen?
  • Welche Mittel und Wege gibt es, den Carbon Footprint des eigenen Produkts zu verringern und die diesbezüglichen regulatorischen Auflagen zu erfüllen – sei es durch Effizienztechnologien, Kombination mit erneuerbaren Technologien zur Wärmeversorgung oder zunehmende Anteile erneuerbarer Gase? Wie wirtschaftlich sind die verschiedenen Optionen?
  • Gibt es außerhalb der traditionellen Endverbrauchssegmente – Haushalte, Gewerbe, Industrie sowie Stromerzeugung – Perspektiven für Gas, und welche wären das?

Gesamtsystemperspektive

Über einzelwirtschaftliche Fragen hinaus stellen sich für den Gasmarkt gesamtsystemische Fragen. Beispielsweise wird vor dem Hintergrund einer rückläufigen europäischen Erdgasproduktion das Thema der Versorgungssicherheit immer wieder kontrovers diskutiert. Darüber hinaus wird Gas bei einer zunehmenden Kopplung mit anderen energiewirtschaftlichen Sektoren („Sektorkopplung“) eine mehr oder weniger wichtige Rolle im Rahmen der Energiewende zugeschrieben – die Sichtweisen gehen hier stark auseinander.

Beratungsleistungen

Vor dem Hintergrund dieser Umbrüche im Gasmarkt bieten wir die folgenden Beratungsleistungen an:

  • Optimierung der Gasbeschaffung entlang des gesamten Prozesses, u.a. durch die Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Ausschreibungen sowie bei der Verhandlung und Ausarbeitung von Gaslieferverträgen
  • Markt- und Wettbewerbsanalysen, einschließlich Untersuchung langfristiger Trends und Entwicklungen der Gas- und Energiemärkte
  • Strategieentwicklung für Unternehmen der Gas- und Energieversorgung
  • Gaswirtschaftliche Expertise zu individuellen Problemstellungen vertraglicher, strategischer oder ökonomischer Art
  • Gutachten zu Gesamtsystemfragen, etwa zum Thema Versorgungssicherheit oder zur Transformation des Gas- und Energiesystems

Publikationen

Winterrückblick 2024/25 der FNB Gas in Zusammenarbeit mit Team Consult

Am 28. Mai ist der Winterrückblick der Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas e.V. erschienen, bei dem Team Consult die FNB Gas in diesem Jahr unterstützen durfte.

Gegenstand der Zusammenarbeit war u.a. die Frage, inwieweit die aktuellen Regelungen zu Füllstandsvorgaben für Gasspeicher und zur Rolle von THE als letzter Instanz für die Speicherbefüllung das Marktgeschehen im Gashandel beeinflussen und wie das Instrumentarium zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit im Winter weiterentwickelt werden sollte.

Um Marktbeeinflussung künftig zu vermeiden schlägt die FNB Gas ein Kombinationsmodell aus einer Speicherbasierten Sicherheitsreserve und einer Lieferantenverpflichtung zur Einspeicherung vor. Eine solche Kombination verschiedener Instrumente zeichnet sich u.a. durch eine geringe à-priori-Berechenbarkeit der im Sommer zur Einspeicherung benötigten Gasmengen aus, wodurch spekulative Handelsaktivitäten zulasten der Allgemeinheit erschwert werden.

Der Winterrückblick 2024/25 kann auf der Webseite der FNB Gas heruntergeladen werden (hier).

Standpunkt von Hans-Ulrich Meine zum Narrativ über "billiges Gas" aus Russland

In dieser Abhandlung setzt sich Hans-Ulrich Meine, Senior Advisor bei Team Consult und zuvor über Jahrzehnte in Führungspositionen der deutschen Gaswirtschaft aktiv, mit der in Medien und Politik häufig zitierten Wendung vom "billigen Gas aus Russland" auseinander.

Über den Preis bestimmen - unabhängig von der Herkunft des Gases - das in der jeweiligen Entwicklungsphase des Gasmarkts vorherrschende Prinzip der Gaspreisbildung (Festpreise, Ölpreisbindung, Handelsmärkte) sowie die allgemeine Marktlage (Käufermarkt, Marktgleichgewicht oder Verkäufermarkt), so das zentrale Argument.

In der Abhandlung werden die verschiedenen Phasen der Entwicklung des Gasmarktes seit den 1970er Jahren detailliert dargelegt sowie die jeweils prägenden Elemente herausgearbeitet; es wird klar eingeordnet, wann es Käufermärkte mit einem Gasüberschuss und Verkäufermärkte mit einer relativen Gasknappheit gab. Anhaltspunkte dafür, dass speziell russisches Gas "billig" (d.h. im Preis niedriger als ein allgemeiner Marktwert) gewesen sei, werden jedoch nicht gefunden.

Energiemarktradar (8. Ausgabe, August 2022)

Die neueste Ausgabe unseres Energiemarktradars ist erschienen und kann hier heruntergeladen werden. Die wesentlichen Erkenntnisse sind:

  • In den Monaten Januar bis Juli 2022 liegt der temperaturbereinigte Gasverbrauch im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2017-2019 um ca. 20 TWh niedriger; das einzige Segment mit Einsparungen ist die Industrie (-42 TWh), während Kraftwerke und SLP-Kunden sogar etwas mehr verbraucht haben als im Vergleichszeitraum.
  • Die Niederlande und Deutschland weisen im europäischen Vergleich seit Beginn des 2. Quartals 2022 besonders hohe Spotmarktpreise für Erdgas auf. So beträgt der Spread zum belgischen Zeebrügge-Hub an einzelnen Tagen 100 EUR/MWh.
  • Die Spreads können offenbar nicht durch Arbitrage eliminiert werden. Dies ist auf ausgelastete Transportkapazitäten zurückzuführen. Pipelineverbindungen in die Niederlande (z.B. auf der BBL und dem VIP Belgien-Niederlande) sind ebenso ausgelastet wie das Gate-Terminal.
  • Entspannung wird es wohl nicht vor einer Inbetriebnahme schwimmender LNG-Terminals in Deutschland Ende 2022 bzw. Anfang 2023 geben.

BDEW veröffentlicht Kompendium Grünes Gas

Juni 2019

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) hat das „Kompendium Grünes Gas“ veröffentlicht. Team Consult hat das Kompendium in Zusammenarbeit mit dem BDEW erstellt. Es zeigt die verschiedenen Möglichkeiten zur Dekarbonisierung von Erdgas auf. Das Kompendium kann auf der Webseite des BDEW heruntergeladen werden (LINK).

Handelsaktivitäten am TTF

März 2019

Handelsaktivitäten am TTF auf Basis von OTC-Handelsvolumen und Tagesschlusspreisen (Mid) am Beispiel des FrontmonatsproduktsDer Trend fallender Preise setzte sich an den westeuropäischen Hubs im Februar 2019 fort. Der Frontmonatskontrakt im Marktgebiet TTF wurde zu Beginn des Jahres noch für 22,51 EUR/MWh gehandelt und schloss am 28. Februar bei 17,65 EUR/MWh. Dieses Preislevel wurde zuletzt vor etwa einem Jahr gesehen. Überdurchschnittliche Temperaturen im normalerweise kältesten Monat des Jahres sorgten für eine schwache Nachfrage, während die Versorgung mit Pipelinegas und LNG sehr auskömmlich war. Die gehandelten Mengen lagen leicht unter dem Niveau des Vormonats.

Erdgasversorgung garantiert Versorgungssicherheit europäischer Energiesysteme

März 2017

Geringe Speicherfüllstände befeuern Diskussionen um die Sicherheit der Gasversorgung im Winter. Madjid Kübler, Geschäftsführer von Team Consult, bewertet die Situation in einem Gastkommentar im energate messenger+ vom 07.03.2017.

energate messenger+ Gastkommentar zum Download als PDF.

Kurzstudie zum Absorptionspotential von zusätzlichen Mengen des nordwesteuropäischen Gasmarkts veröffentlicht

Januar 2017

Die Energiebranche diskutiert zurzeit einen globalen Angebotsüberhang von Erdgas. Es wird davon ausgegangen, dass die Überversorgung mit Gas in den kommenden Jahren die bestimmende Marktsituation und damit ein wichtiger Treiber für die Marktakteure sein wird. In einer Kurzstudie kommt Team Consult zu dem Ergebnis, dass der nordwesteuropäische Stromsektor bei günstigen Preiskonstellationen jährlich zusätzliche Gasmengen in Höhe von rund 40 Milliarden Kubikmetern (entspricht ca. 31 Millionen Tonnen pro Jahr) durch die Substitution von Kohle aufnehmen könnte.

Die Studie wurde auf den Energieinformationsportalen www.europeangashub.com, www.globallnghub.com und www.thecoalhub.com veröffentlicht sowie bei Thomson Reuters zitiert. Sie steht unter dem folgenden Link zum kostenfreien Download bereit.

Kurzstudie zum Download als PDF.

Schiedsverfahren

Studien und Gutachten

Veröffentlichungen